2. Wo schaust du nicht hin?
"Bevor du etwas verändern kannst, musst du es erkennen."
Wie bereits erwähnt, hat jeder von uns hat blinde Flecken - Bereiche unseres Verhaltens und Denkens, die uns selbst nicht bewusst sind. Bereiche, an die wir nicht denken oder nicht denken wollen.
Diese blinden Flecken beeinflussen unsere Entscheidungen, Beziehungen und persönliche Entwicklung, und zwar ohne dass wir es merken. Das ist das Gemeine daran. Nur was uns bewusst ist, können wir auch ändern.
Andererseits sind sie eine riesige Chance, denn ein weiteres ausgefülltes Feld macht die anderen leichter - nicht nur eines, sondern viele!
Du hast bereits alles gelesen und gehört - und kommst trotzdem nicht richtig weiter?
Was dein innerer Kritiker sagt..
"Ich kenne mich selbst besser als jeder andere."
"Ich habe in jedem Bereich das Maximum rausgeholt."
"Ich will mich nicht auf meine Schwächen konzentrieren."
"Lieber in einer Sache gut, als in vielen Mittelmäßig."
Warum es für dich wichtig ist
Bei anderen Menschen fällt uns das Aufspüren von blinden Flecken oft erstaunlich leicht: Der brillante Softwareentwickler, der sein Äußeres komplett vernachlässigt, der eloquente Verkäufer, der an simplen logischen Fehlern scheitert, der Spitzensportler ohne jegliches Finanzwissen. Vielleicht kennst du ähnliche Fälle. Manchmal möchte man ihnen zurufen: "Sieh doch hin! Diese eine Sache bremst dich komplett aus!" Man würde sie am liebsten fernsteuern können.
Die einzige Möglichkeit, unsere eigenen blinden Flecken zu entdecken, ist eine schonungslos ehrliche Bestandsaufnahme. Doch um wirklich nichts zu übersehen, brauchen wir eine Art "Inventarliste" zum systematischen Durchgehen, und genau das sind die 160 Felder.
Frag dich bei jedem der Punkte in diesem Buch ehrlich und aufrichtig: Ist das “mein” Thema?